CO2-BILANZ | 2020-2023 | 3. Nachhaltigkeitsbericht
125.000 Tonnen
weniger Emissionen
Im Bereich Nachhaltigkeit gibt es für die Terra Naturkost Handels KG viel zu feiern: Der Ausstoß von Treibhausgasen (THG) ist 2023 im Vergleich zum Jahr 2020 um fast 125.000 Tonnen CO2e (-30,31 %) gesunken.
Reduktion durch kürzere Transportwege
Durch kürzere Transportwege sind die Emissionen der Anlieferungen unserer direkten Lieferanten (vorgelagerte Logistik, Scope 3) gesunken.
Effizientere Logistik durch unsere eigene Flotte
»Regional ist 1. Wahl« – dieses Motto prägt unser Handeln bei Terra. Kurze Wege zu regionalen Lieferanten, kontinuierliche Tourenoptimierungen und Investitionen in effizientere Motoren haben zur Reduktion beigetragen. 2023 sank der Kraftstoffverbrauch der Terra-LKW-Flotte (Scope 1) um 410,1 Tonnen CO2e, was einer Reduktion von 19,33 % im Vergleich zu 2020 entspricht.
Nachhaltige Entwicklung
Seit 1981 verfolgt Terra Naturkost das Ziel, ein führender regionaler Bio-Großhandel im Nordosten Deutschlands zu werden. Dieses langjährige Engagement zeigt nun sichtbare Erfolge und fördert aktiv den nachhaltigen Umbau des Ernährungssystems in Berlin-Brandenburg, insbesondere durch die Förderung regionaler Bio-Linsen. In Zusammenarbeit mit der FÖL, acht Landwirtschaftsbetrieben und dem Einzelhandel etablieren wir eine klimaschonende Wertschöpfungskette dafür.
Unsere Devise: Reduktion statt Kompensation
Terra Naturkost setzt klar auf Reduktion statt Kompensation, da Kompensationen oft in der Kritik stehen und ihre tatsächliche Klimaschutzwirkung fraglich ist. Mit diesem Ansatz bleibt Terra ein Vorreiter im nachhaltigen Handel.
unsere erfolgsbilanz:
-30 % CO₂
SCOPE 1
Direkte Emissionen
• 141,09 t Emissionen aus stationärer Verbrennung
• 1.711,61 t Emissionen aus mobiler Verbrennung
• 8,17 t Emissionen aus Verflüchtigungen
SCOPE 2
Indirekte Emissionen aus bereitgestellter Energie
• 0,00 t Emissionen aus zugekauften und verbrauchten Strom
• 0,00 t Emissionen aus weiterer zugekaufter Energie (Wärme, Kälte, Dampf, Wasser)
SCOPE 3
Weitere indirekte Emissionen
• 15,58 t Eingekaufte Waren und Dienstleistungen
• 758,77 t Brennstoff und energiebezogene Emissionen (nicht in Scope 1 und 2 enthalten)
• 285.245,13 t Transport und Verteilung (vorgelagert)
• 41,94 t Produzierter Abfall
• 3,43 t Geschäftsreisen
• 399,3 t Pendeln der Arbeitnehmer
• 0,00 t Transport und Verteilung (nachgelagert)
• 1,1 t Sonstige Quellen
Was sind Scopes?
Treibhausgas-Emissionen werden in 3 Wirkungsbereiche, die sogenannten Scopes, aufgeteilt.
• Scope 1 Emissionen: Direkte Treibhausgas-Emissionen aus der Verbrennung von fossilen Brenn- und Treibstoffen stationär (z.B. zum Heizen mit Therme & BHKW) und mobil (z.B. LKW-Fuhrpark) sowie Verflüchtigungen von Kühl- & Kältemitteln. Diese Emissionen werden direkt durch Terras Geschäftstätigkeiten verursacht.
• Scope 2 Emissionen: Indirekte Treibhausgas-Emissionen aus der Erzeugung von zugekauftem Strom, Wärme oder Dampf. Diese Emissionen werden indirekt durch Terras Geschäftstätigkeiten verursacht. Bei Terra fallen diese Emissionen nicht an, weil der bezogene Strom klimaneutral ist & die Wärme an den Standorten vor Ort erzeugt wird, somit ist diese unter Scope 1 erfasst (Emissionen aus stationärer Verbrennung).
• Scope 3 Emissionen: Andere indirekte Treibhausgas-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette (Bspw. externe bzw. vorgelagerte Logistik, Mobilität der Mitarbeiter, Abfall, Geschäftsreisen etc.). Diese Emissionen werden indirekt durch Terras Geschäftstätigkeiten verursacht und sind überwiegend schwerer zu beeinflussen.
Was sind CO2-Äquivalente (CO2e)?
Mittels CO2e werden die verschiedenen Treibhausgase vergleichbar.
In der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Bilanzierung von Treibhausgas-Emissionen werden alle Treibhausgase des Kyoto-Protokolls berücksichtigt. Das sind neben CO2 (Kohlenstoffdioxid): CH4 (Methan), N2O (Distickstoffoxid), HFKW (teilhalogenierte Fluorkohlenwasserstoffe), FKW (perfluorierte Kohlenwasserstoffe), SF6 (Schwefelhexafluorid), NF3 (Stickstofftrifluorid). Zur besseren Vergleichbarkeit werden diese entsprechend ihres globalen Erwärmungspotenzials im Verhältnis zu CO2 in CO2-Äquivalente (CO2e) umgerechnet.
Wir berechnen unsere Emissionen transparent
Unsere auf dieser Seite dargestellten und im DNK-Bericht verwendeten CO2e‑Emissionen möchten wir gerne für Euch transparent machen. In folgenden Dokumenten wird die Berechnungsmethodik unserer Corporate Carbon Footprints (CCF) erläutert, sowie welche Emissionsquellen enthalten bzw. nicht enthalten sind. Die CCFs haben wir mit dem CO2‑Rechner für Unternehmen von der KlimAktiv gGmbH nach den Standards des Green House Gas (GHG) Protokoll berechnet.
Warum neu
berechnet ?
Hier findest Du die Erläuterungen
zur Neuberechnung der CCFs
2020–2022.
Unsere Schritte zu MEHR
nACHHALTIGKEIT
BIO-SORTIMENT
• Wir handeln ausschließlich zertifizierte Bio-Produkte. Jedes einzelne unserer 12.000 Bio-Produkte ist ein Beitrag für eine bessere Welt und stärkt die biologische Vielfalt.
REGIONAL IST 1. WAHL
• Ergänzend zum saisonal-regionalen Sortiment führen wir ein überregionales ökologisches Vollsortiment. Wir kennzeichnen regionale Produkte in unseren Angeboten.
EIN GUTES KÄLBERLEBEN
• Für die frische Trinkmilch der Eigenmarke Terra Naturkost werden Kälber statt in Kälberiglus von Ammenkühen aufgezogen.
JEDES KÜKEN IST WERTVOLL
• Kein Kükentöten und keine Selektion im Ei. Das Pilotprojekt ei care steht für Zweinutzungshühner: Die Henne legt das Ei, der Hahn gibt Fleisch.
BIO VON ANFANG AN
• Mit dem Qualitätslabel Bioverita wird Bio-Gemüse aus ökologischer Züchtung gekennzeichnet. Wir unterstützen die unabhängige Bio-Züchtung, denn sie ist die Alternative zu genetischen Züchtungsmethoden.
GAS GEBEN FÜR DIE UMWELT!
Aktuell 15 Erdgas-LKW (12 CNG und 3 LNG).
• Der Anteil des Erdgases am Kraftstoffverbrauch der Terra-LKW beträgt bereits 47 %.
• Erdgas-LKW reduzieren den CO2e-Ausstoß um ca. 16 %, 70 % weniger Stickoxide, 99 %
weniger Feinstaub und deutlich weniger Lärm.
• Wir verwenden, wenn verfügbar, Bio-CNG/LNG und sparen bis zu 90 % Emissionen ein.
TOURENPLANUNG
• Als regionales Bio-Handelsunternehmen bedienen wir ein verdichtetes Liefergebiet und fahren weniger Kilometer als national aufgestellte Unternehmen.
• Wir arbeiten stetig an der Verdichtung und Optimierung der Touren.
BIO IN DER REGION
• Als Mitglieder der BioBodengenossenschaft, der Regionalwert AG, der Fördergemeinschaft Ökologischer Landbau (FÖL) und des Märkischen Wirtschaftsverbunds entwickeln wir regionale Bio-Wertschöpfungsketten.
LEBENSMITTELHANDWERK
• Wir sind Mitglied im Slow Food Verein Berlin e. V.
ÖKOLOGISCHE LEBENSMITTELWIRTSCHAFT
• Terra Naturkost stärkt die ökologische Lebensmittelwirtschaft durch Mitarbeit in ihren Organisationen: Biokreis, Bioland, Bioverita, Bundesverband Naturkost Naturwaren (BNN), Demeter, Kultursaat e. V., Naturland und saat:gut e. V.
BERLINER TAFEL
• Seit vielen Jahren unterstützen wir die Berliner Tafel e. V. mit der Spende von Bio-Lebensmitteln, die gut, aber nicht mehr marktfähig sind.
DIE NÄCHSTE GENERATION BIO
• Wir bilden selbstverständlich aus und bieten mit Praktika berufliche Orientierung. Besonders am Herzen liegt uns das Mentoring-Programm der Bürgerstiftung Neukölln für mehr Bildungsgerechtigkeit.
BIOBROTBOX-AKTION
• Ein gesundes Pausenbrot – oder überhaupt ein Pausenbrot – ist für viele Kinder, selbst in Deutschland, keine Selbstverständlichkeit. Mit der BioBrot-Box packen wir dieses Thema, unterstützt von vielen ehrenamtlichen Händen, seit 2002 an: Das Terra-Lager wird leergeräumt, Packtische aufgestellt und in wenigen Stunden sind 65.000 BioBrot-Boxen gepackt, die am nächsten Morgen an die Erstklässler in Berlin und Brandenburg verteilt werden. Dieses Engagement wurde mit dem Berliner Unternehmenspreis 2023 gewürdigt.
EIN REGER STOFFWECHSEL
• Recycelt werden: Pappe, Kunststoff, Elektro- und Metallschrott sowie Glasreste. In die thermische Verwertung geht der Restmüll und zu Biogas bzw. zu Kompost werden die nicht mehr verwertbaren Lebensmittel. Verpackungsmaterialien (Pappe, Holz, Kunststoff) werden von den B2B-Kunden zurückgenommen und recycelt.
FOLIENFREIE GITTERWAGEN
• Für uns entwickelte Gittertüren und Verschlussgurte an den Rollwagen sparen jährlich
45 Tonnen Stretch-Folie.
VOLL GUT UND LEERGUT
•Internationale und nationale Transport-Mehrwegsysteme wie Europool, IFCO und NAPF werden ergänzt durch eigene Pfandsysteme wie Mopro-Kisten, ISO-Fleischkisten, Drogerie- und Brotkisten sowie TK-Kühlboxen.
• Viele Mehrwegproduktverpackungen sind im Einsatz, innovative Entwicklungen wie Mehrwegverpackungen für Speiseöle werden erprobt. Dafür steht ein großes Pfandlager mit ausgeklügeltem Sortiersystem bereit.
WÄRMEERZEUGUNG
• Seit 2002 verwenden wir eine Hackschnitzelheizung. Euro-Paletten und Holzkisten, die nicht mehr verwendet werden können, werden geschreddert und verfeuert. Der Holzofen verfügt über einen Feinstaubfilter.
• Die Holzhackschnitzelheizung wurde 2023 von 270 kW auf 450 kW vergrößert. Des Weiteren wurden ein verbesserter Feinstaubfilter und Pufferspeicher für die erzeugte Wärme eingebaut.
BLOCKHEIZKRAFTWERK
• Unser Blockheizkraftwerk (BHKW) produziert seit 2014 72 kW Wärme und 34 kW Strom.
• 2023 erzeugte das BHKW 6 % des Strombedarfs.
• Das BHKW wird mit klimaneutralem Gas betrieben (20 % Bio-Methan, 80 % Erdgas).
WÄRMERÜCKGEWINNUNG
• Unsere Kühlaggregate sind mit einer Wärmerückgewinnung ausgestattet.
GAS
• Wir beziehen klimaneutrales Erdgas von Naturstrom.
PHOTOVOLTAIK
• Unsere Photovoltaik-Anlage erzeugte 2023 11 % des Strombedarfs.
• Im Jahr 2023 wurde die PV-Anlage auf 867 kWp erweitert. Es wurden 1.624 neue Module installiert, insgesamt sind nun 2.304 PV-Module bei Terra im Betrieb. Terra erwartet nun, mindestens 35 % des jährlichen Strombedarfs durch die PV-Anlage zu decken.
STROMERZEUGUNG
• 2023 erzeugten unsere Photovoltaik-Anlage und das Blockheizkraftwerk zusammen 17 % des Strombedarfs.
• Wir beziehen 100 % klimaneutralen Ökostrom von Lichtblick.